
Inhaltsverzeichnis
Ein effektiver Sekundärverband für übelriechende Wunden

Überblick
Cinesteam® ist ein nicht haftender Sekundärverband, der entwickelt wurde, um unangenehme Gerüche zu beseitigen und Exsudate zu absorbieren. Er besteht aus einer absorbierenden Schicht zusammen mit einem Säckchen, das Zimt enthält. Zimt adsorbiert unangenehm riechende flüchtige Verbindungen, die von der Wunde ausgehen, und maskiert verbleibende Gerüche mit dem natürlichen Duft des Gewürzes. Die Komponenten von Cinesteam® ermöglichen den Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit, um eine Weichmachung zu verhindern. Das in dem Cinesteam® Verband verwendete Zimtpulver wurde aus mehreren Sorten ausgewählt, aufgrund seiner spezifischen olfaktorischen und adsorbierenden Eigenschaften nach mehreren sensorischen Wahrnehmungstests und chemischen Analysen.
Wie kam es zu der Idee mit der Zimtauflage?
„Von allen wundbezogenen Symptomen wird der Geruch von Patienten und Pflegepersonal als das belastendste genannt, was zu sozialer Isolation und Ekel führt“ Gethin, 2014.
Isabelle Fromantin, Forscherin und Krankenschwester am Institut Curie, erklärt uns die Entstehung des Cinesteam®-Wundverbands.
Wie funktioniert es?
Cinesteam® ermöglicht ein besseres Management von geruchsintensiven Wunden durch :
- Ein effektives Geruchsmanagement
- Absorption von Exsudat, das durch den Primärverband freigesetzt wird
Eine Innovation, die auf das Wohlbefinden des Patienten ausgerichtet ist.
Cinesteam® wurde entwickelt, um:
- Den Patienten dabei zu helfen, ihr Selbstwertgefühl und ihre Würde wiederzuerlangen.
- Das Wohlbefinden des Pflegepersonals und der Umgebung des Patienten zu verbessern.
Sebastian Probst, Professor für Wundheilung und Wundversorgung, erläutert die Auswirkungen von übelriechenden Wunden auf die Lebensqualität von Patienten und deren Umfeld
- Absorption von Exsudaten
- Beseitigung von Gerüchen unangenehm
- Freisetzung von angenehmen Gerüchen
Für eine bessere Versorgung von übelriechenden Wunden
Cinesteam® ist ein nicht haftender Sekundärverband, der aus zwei verschiedenen Teilen besteht:
- Einem oberen Teil, der den Zimtbeutel enthält.
- Einem unteren Teil, der aus einer absorbierenden Schicht besteht, die es ermöglicht, überschüssiges Exsudat aus dem Primärverband zu absorbieren.
- Zimt bindet flüchtige, übelriechende Verbindungen aus Wunden und überdeckt gleichzeitig die verbleibenden schlechten Gerüche, indem er einen natürlichen Gewürzgeruch abgibt.
- Die ausgewählten Bestandteile des Pflasters ermöglichen den Durchgang von Luft und Wasserdampf, um Mazerationsrisiken zu verhindern. Das im Cinesteam®-Pflaster verwendete Zimtpulver wurde aufgrund seiner ganz besonderen Geruchs- und Adsorptionseigenschaften in zahlreichen sensorischen Wahrnehmungstests und chemischen Analysen aus einer Vielzahl von Sorten ausgewählt.
Das Design von Cinesteam®
- basiert auf den natürlichen Eigenschaften von Zimt und wurde entwickelt, um die Absorption von Exsudat, die Adsorption schlechter Gerüche und die Abgabe eines angenehmen Zimtgeruchs zu ermöglichen, mit dem Ziel, das tägliche Leben der Patienten, ihrer Angehörigen und des Pflegepersonals zu verbessern.

Eine innovative Lösung für die Behandlung übelriechenden Wunden
Die Studien, die mit verschiedenen Gewürzen durchgeführt wurden
- Verschiedene Gewürze wurden in mehreren renommierten Labors (ESPCI Paris, Chimie Paris und Institut Curie) wissenschaftlich untersucht, um das wirksamste Gewürz auszuwählen: Zimt.
- Um die Wahl des Zimts zu bestätigen, stützten sich die durchgeführten Studien sowohl auf Analysen der Empfindungen (sogenannte Sinneswahrnehmungsstudien) als auch auf wissenschaftliche Laboranalysen, die eine Quantifizierung der Gerüche ermöglichen (chromatographische Analysen).
Die Studie zur sensorischen Wahrnehmung
- Das Institut Curie hat zahlreiche Studien zur Sinneswahrnehmung an verschiedenen Modellen durchgeführt.
- Die für die klinische Situation repräsentativste In-vitro-Studie basierte auf der Verwendung von Biopsien von Tumornekrosen. Ein Panel von 28 Testern charakterisierte den Geruch der Nekrosen mithilfe einer Skala zur sensorischen Wahrnehmung von sehr unangenehm bis sehr angenehm ohne geruchshemmenden Wirkstoff, dann in Gegenwart von Kohle und Gewürzen.
- Die durchgeführte Studie zeigte eine deutliche Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung von Gerüchen aus übel riechenden Wunden in Gegenwart von Zimt.
Die chromatographischen Studien
- In Zusammenarbeit mit der ESPCI Paris (Ecole Supérieure de Physique et de Chimie Industrielles de la ville de Paris) und der Ecole nationale supérieure de chimie de paris zeigten chromatographische Analysen wichtige Adsorptionseigenschaften bestimmter Gewürze, d. h. ihre Fähigkeit, übelriechende flüchtige organische Verbindungen (VOCs) zu binden.
- Es wurden auch analytische In-vitro-Tests durchgeführt, bei denen die Adsorptionsprofile von Gewürzen und Kohle auf charakteristische geruchsintensive Verbindungen (VOCs) von Nekrosen verglichen wurden. Dieses Modell zeigte eine deutliche Überlegenheit von Zimt in Bezug auf die Adsorption im Vergleich zu den anderen getesteten Gewürzen.
- Zusätzlich zur Bindung dieser VOCs überdeckt Zimt schlechte Gerüche, indem er selbst VOCs mit angenehmen und wohlriechenden Gerüchen abgibt. Diese Kombination von Eigenschaften macht Zimt also zu einer äußerst interessanten Verbindung zur Behandlung von schlechten Gerüchen.

- Prototypen von Zimtauflagen, die am Institut Curie hergestellt wurden, wurden auch bei 6 Patienten, bei denen eine symptomatische Behandlung versagt hatte, als Abdeckung von primären drainierenden/absorbierenden Verbänden verwendet und in einer unabhängigen Studie bewertet (Thuleau, 2017). 83 % der Patienten (bestätigt durch das Pflegepersonal und/oder das Umfeld) erlebten eine vollständige Geruchsreduktion.
- Die Forschungsarbeiten führten zu dem Ergebnis, dass Zimt sich unter den getesteten natürlichen Gewürzen als das wirksamste zur Reduzierung von Wundgeruch erwies.
Wie wird Cinesteam verwendet?
Hinweise: Cinesteam® ist ein sekundärer Verband, der zur Behandlung von übelriechenden Wunden (z.B. bösartigen Wunden, infizierten Druckgeschwüren und Beingeschwüren) angezeigt ist.
Kontraindikation: Cinesteam® sollte nicht bei Patienten verwendet werden, die bekanntlich empfindlich auf einen seiner Bestandteile, insbesondere Zimt, reagieren.
Gebrauchsanweisung: Cinesteam® sollte auf einen geeigneten primären Verband aufgetragen werden (es ist nicht vorgesehen, dass es direkten Kontakt mit der Wunde hat). Die absorbierende Schicht (weiße Oberfläche) sollte mit der Wundseite über den primären Verband aufgebracht werden.

Anwendung:
- Wählen Sie die Größe von Cinesteam®, die den Hauptverband abdeckt. Gegebenenfalls können mehrere Verbände verwendet werden.
- Entfernen Sie Cinesteam® aus der Primärverpackung und bringen Sie es direkt auf den Hauptverband auf.
- Halten Sie Cinesteam® mit geeignetem medizinischem Material an Ort und Stelle.
Wie lange kann Cinesteam an Ort und Stelle bleiben?Cinesteam® kann so lange an Ort und Stelle bleiben, wie seine Absorption und Geruchsmaskeigenschaften zufriedenstellend sind (1 bis 7 Tage). Die Häufigkeit des Wechsels sollte vom Grad des Exsudats abhängen. Um Cinesteam® zu entfernen, ziehen Sie es vorsichtig ab.
Hinweise:
- Verwenden Sie Cinesteam nicht als primäres Verbandmaterial.
- Schneiden Sie Cinesteam® nicht, da dies zu einem Auslaufen von Zimt führen kann.
- Cinesteam® sollte nicht verwendet werden, wenn die Primärverpackung geöffnet oder beschädigt ist oder wenn der Verband selbst gerissen ist.
- Verwenden Sie Cinesteam® nicht zusammen mit einem aktiven Kohleverbandsmaterial, da dies die Geruchsverdeckung beeinträchtigen kann.
- Decken Sie Cinesteam® nicht mit occlusivem Klebematerial oder einem occlusiven Verband ab.
- Essen Sie nicht den Zimt von Cinesteam®.
- Baden oder duschen Sie nicht, während Sie Cinesteam® tragen. Tauchen Sie Cinesteam® nicht in Wasser.
- Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Melden Sie alle schweren Vorfälle, die im Zusammenhang mit Cinesteam® auftreten können, an bestellung@principelle.de und an die zuständige Gesundheitsbehörde Ihres Landes.
Weitere Informationen

Cinesteam® gibt es in den folgenden Größen:
- 11 x 11 cm PZN 19952967
- 11 x 19 cm PZN 18398983
Lagerung und spezifische Anweisungen:
- Flach versenden und lagern
- Von Sonnenlicht fernhalten
- Trocken halten
- Nicht wiederverwenden
- Den Verband nicht schneiden
- Das weiße Seite über dem primären Verband auf die Wunde auftragen
Vorteile

- Effektive Geruchskontrolle
- Absorption von Exsudaten aus dem Primärverband
- Verbesserung der Lebensqualität (Patienten, Angehörige und Pflegekräfte)
- Patentiert und in Zusammenarbeit mit Wundexperten entwickelt
Gebrauchsanweisung runterladen: PDF
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Cinesteam® ist ein zimtbasierter Antigeruchsverband, der dazu entwickelt wurde, geruchsbedingte Wundprobleme zu managen.
Cinesteam® ist ein nicht haftendes Sekundärverband, der unangenehme Gerüche beseitigt und Exsudat absorbiert.
Geruch entsteht durch die Abgabe von organischen flüchtigen Verbindungen, die vom Geruchssinn wahrgenommen werden. Um zu einem Geruch zu werden, müssen die geruchsaktiven Verbindungen vom olfaktorischen System erfasst und dann in ein Signal umgewandelt werden, das vom Gehirn erkannt werden kann.
Cinesteam® wird bei übelriechenden Wunden eingesetzt, einschließlich:
- Krebswunden – Diabetischen Fußgeschwüren (DFUs) – Venösen Beingeschwüren (VLUs)
- Druckverletzungen (PIs) – anderen chronischen Wunden
Befestigen Sie den Verband mit:
- Sanftem Klebeband- Verbandrollen- Elastischem Verband (je nach Wundlage)
- Wechseln Sie den Verband alle 1 bis 3 Tage oder nach Anweisung eines Arztes.
- Passen Sie die Häufigkeit basierend auf dem Wundzustand und den Exsudat an.
Verwenden Sie keine okklusiven Verbände.
Es ist notwendig, für diese Art von Wunde einen geeigneten Primärverband zu verwenden. Cinesteam® kann dann als geruchsneutralisierende Lösung wie ein Sekundärverband eingesetzt werden, um schlechte Gerüche zu lindern.
Schneiden Sie den Verband niemals auf, um seine Unversehrtheit zu erhalten.
Cinesteam® ist nicht wasserdicht.
Nein, Cinesteam® ist ein Sekundärverband und sollte nicht direkt auf die Wunde gelegt werden.
Ja, aber nur als sekundärer Verband. Er sollte nicht in direkten Kontakt mit der Wunde kommen.
Die Schachtel mit Cinesteam®-Wundverbänden muss flach gelagert und vor Sonnenlicht ferngehalten werden.
Nein, Cinesteam® kann nicht wiederverwendet werden.
Nein, verwenden Sie Cinesteam® nicht, wenn Sie allergisch gegen dieses Gewürz sind.
Ja, Cinesteam® wurde aus flexiblen Materialien entwickelt, um eine einfache Anwendung zu ermöglichen. Es kann während des Schlafs verwendet werden.
Das Zimtpulver, das im Cinesteam®-Dressing verwendet wird, wurde aus mehreren Sorten aufgrund seiner spezifischen olfaktorischen Eigenschaften nach mehreren Sinneswahrnehmungstests und chemischen Analysen ausgewählt.
Ja, Cinesteam® ist ein zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I, das den europäischen Anforderungen entspricht.
Ja. Cinesteam® ist patentiert (WO 2018/020141)
- Nicht verwenden, wenn die Verpackung offen oder beschädigt ist oder wenn der Verband zerrissen ist.
- Kontaktieren Sie uns für Qualitätsbedenken bei bestellung@principelle.de.
Wenn Sie bei der Anwendung von Cinesteam® eine unerwünschte Wirkung verspüren, kontaktieren Sie uns bitte unter bestellung@principelle.de. Die Meldung vermuteter unerwünschter Reaktionen ist wichtig. Sie ermöglicht eine fortlaufende Überwachung des Nutzen/Risiko-Verhältnisses des Medizinprodukts. Alle vermuteten unerwünschten Reaktionen können an die zuständige Behörde Ihres Landes gemeldet werden.
- 11×11 cm
- 11×19 cm
Quellenangaben
Fromantin I., Hurgon A., Dugay J., et al. Odeurs, plaies and curcuma: hypotheses and clinical practice (Gerüche, Wunden und Kurkuma: Hypothesen und klinische Praxis). Revue francophone internationale de recherche infirmière, März 2015, Nr. 1, pp 23-30.
Thuleau A., Dugay J., Semetey V., Fromantin I. Behandlung von übelriechenden Wunden durch ein Medizinprodukt mit Gewürzen. Revue Francophone de Cicatrisation 2017; 1:51.
Wilkes LM, Boxer E, White K. The hidden side of nursing: why caring for patients with malignant malodorous wounds is so difficult. J Wound Care. 2003; 12 (2):76-80. Lazelle-Ali C. Psychologische und physische Pflege von übelriechenden, pilzartigen Wunden. Br J Nurs. 2007; 16 (15):S16-S24. Da Costa Santos CM, De Mattos Pimenta CA, Nobre MRC. Eine systematische Übersicht über topische Behandlungen zur Kontrolle des Geruchs von bösartigen, pilzartigen Wunden. J Pain Symptom Manage. 2010;39 (6):1065-1076. Gethin G, Grocott P, Probst S, Clarke E. Current practice in the management of wound odor : an international survey; International Journal Nursing studies 2014 June Jun;51(6):865-74 Akhmetova, A, Saliev, T. A comprehensive review of topical odor-controlling treatment options for chronic wounds; J Wound Ostomy Continence Nurs. 2016 Nov; 43(6):598-609. Fromentin I., Hurgon A., Dugay J., et al. Odeurs, plaies et curcuma : hypothèses et pratique clinique. Revue francophone internationale de recherche infirmière, mars 2015, n°1, pp 23-30. Thuleau A, Duguay J., Semetey V., Fromantin I. traitement des plaies malodorantes par un dispositif médical aux épices revue Francophone de Cicatrisations 2017;1:51. Extrait du brevet „Dispositif pour l’adsorption d’odeurs“ (Ref : WO 2018/020141)
Charitansky H., & Fromatin I. (2008). Les plaies tumorales. Soins, 53 (722), 51-55Mc Manus J., Principles of skin and wound care : the palliative approach, End of life care, 2007, Vol 1., N°1
Morris C. Wundgeruch: Grundsätze der Behandlung und der Einsatz von CliniSorb. Br J Nurs. 2008; 17(6):S38, S40-2
O’Brien C. Plaies cancéreuses prise en charge de l’odeur. Canadian Family Physician. mars 2012; vol 58:141-143.
English: Malignant wounds: managing odour. Can Fam Physician. 2012; 58(3):272-274.Fromantin, I., Watson, S., Baffie, A., & Rivat, A., et al. (2014). Eine prospektive, deskriptive Kohortenstudie zu bösartigen Wundmerkmalen und Wundversorgungsstrategien bei Patientinnen mit Brustkrebs. Ostomy Wound Manage 2014 Jun; 6(60):38-48. John M. Mac Donald, Terence J. Ryan, Global Impact of the chronic wound and lymphoedema, , WHO (2010, Bericht der Weltgesundheitsorganisation); Sen et al Human Skin Wounds : A major and Snowballing Threat to Public Health and the Economy, Wound repair Regen. 2009 Nov-Dec. https://palli-science.com/guide-pratique-des-soins-palliatifs/19662-plaies-malodorantesPansement_synthese_rapport_HAS_2009.
COV : flüchtiges organisches Gemisch
EPHAD : Unterkunft für ältere abhängige Personen